Die Gesellschaft. Die TTS-Unternehmensgruppe ging im Jahr 2000 aus dem Festo-Konzern hervor, der damals seine Elektrowerkzeug-Sparte ausgliederte. Das Unternehmen ist in Familienbesitz, wird aber von einem familienfremden Vorstand unabhängig geführt. Dabei werden unter dem Dach der TTS-Muttergesellschaft die Elektro- und Druckluft-Werkzeugmarken Festool, Protool und Schneider Airsystems jeweils als eigenständige Gesellschaften geführt.
Produkte und Marktbedeutung. Die TTS- Unternehmensgruppe zählt nach eigener Aussage zu Europas führenden Herstellern von Profi-Elektrowerkzeugen im Premiumsegment. Hierzu gehören Sägen, Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Schleifgeräte, Fräsen und Winkelschleifer von Festool sowie Protool für Schreinereien, Zimmereien, Maler, Autolackierereien und Kfz-Werkstätten. Schneider Airsystems produziert Geräte zur Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung und Nutzung von Druckluft.
Im Jahr 2009 hat TTS mehr als 333 (Vorjahr: 421) Millionen Euro umgesetzt, davon rund 75 Prozent im Ausland. TTS sei "hochprofitabel", sagt das Unternehmen, veröffentlicht aber keine Zahlen zum Betriebsergebnis.
Standorte und Mitarbeiter. Die Unternehmensgruppe ist international tätig. Weltweit hat sie rund 2.400 Mitarbeiter, davon knapp 1.000 in Deutschland. Etwa 600 von ihnen arbeiten im Stammwerk in Wendlingen. Dort sind neben der Unternehmensleitung weitere zentrale Funktionen angesiedelt wie die Logistik, das Finanz- und Rechnungswesen, das Personal- sowie das Qualitätsmanagement. Auch die Bereiche Marketing, Produktmanagement, Vertrieb und Entwicklung der Marken Festool und Protool sind dort ansässig. Weitere 340 Mitarbeiter sind in Neidlingen beschäftigt, wo nahezu alle Festool-Geräte produziert werden.
Im tschechischen Ceská Lípa stellt TTS mit rund 500 Mitarbeitern Elektrowerkzeuge der Marke Protool her. Daneben gibt es Vertriebsgesellschaften in 24 Ländern und Partner-Importeure in 50 Ländern.
Unternehmensorganisation und Kultur. Mit der Holding-Struktur, also einer Dachgesellschaft und darunter eigenständig operierenden Gesellschaften, kann TTS auch künftig neue Marken aus der Profi-Elektrowerkzeugsparte relativ schnell und unkompliziert in die Unternehmensgruppe eingliedern. Ziel der Unternehmensleitung ist es, im In- und Ausland zu wachsen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit auszubauen und die Beschäftigung zu sichern.
TTS legt Wert auf flache Hierarchien, eigenverantwortliches Arbeiten und einen konstruktiven, offenen Umgang. Die Unternehmensgruppe fordert von ihren Mitarbeitern hohen fachlichen und persönlichen Einsatz, lässt sich diesen aber auch etwas kosten: Alle Beschäftigten werden am Erfolg des Unternehmens beteiligt - vom gewerblichen Mitarbeiter bis zur Führungskraft.
Karriere bei TTS. Eine Tätigkeit bei TTS, sagt Personalmanagerin Juliane Niemann, gefalle allen, die einen offenen Führungsstil mögen, gerne eigenverantwortlich arbeiten und schnell Verantwortung übernehmen wollen. Ein typischer Karriereweg führt zum Beispiel vom Praktikanten über den Werkstudentenjob bis hin zum Gebietsleiter oder mit einer klassischen Ausbildung bis in eine Führungsposition hinein.
Mindestens einmal im Jahr gibt es bei TTS ein Mitarbeitergespräch, bei dem Mitarbeiter und Vorgesetzte gemeinsam neue Ziele festlegen. Auch die Jahresprämie wird bei dieser Gelegenheit vereinbart. Mit externen Trainern führt TTS regelmäßig Einzelpotenzial-Analysen von Mitarbeitern durch. Stärken sollen so ausgebaut und Schwächen ausgeglichen werden.
Generell bietet das Unternehmen die Möglichkeit, eine Fach- oder eine Führungslaufbahn einzuschlagen. Fachlaufbahnen gibt es vor allem in der Informationstechnologie sowie in Forschung und Entwicklung.
Führungskräfte/Experten. Managementpositionen werden sowohl intern als auch mit Kandidaten von außen besetzt.
Junior Professionals. Es besteht regelmäßig Bedarf, vor allem an Maschinen- und Werkzeugbauern, Elektrotechnikern, Mechatronikern sowie Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern.
Hochschulabsolventen. 2011 bietet das Unternehmen circa 20 Plätze für Direkteinsteiger, vor allem für Maschinenbauer, Elektrotechniker, Mechatroniker, (Wirtschafts-)Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler. Wichtige Voraussetzungen: die Fähigkeit, eigenverantwortlich nach Zielen zu arbeiten und mindestens eine Fremdsprache.
Abschlussarbeiten. Die Betreuung von Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten ist Standard. Circa 30 Plätze werden 2011 dafür vergeben. Aktuelle Themenangebote sind auf der Website ausgeschrieben. Für eigenständige Vorschläge ist das Unternehmen aber ebenso offen. Die Vergütung für eine Bachelorthesis oder Diplomarbeit beträgt 600 Euro im Monat, für eine Masterthesis 700 Euro im Monat. Zusätzlich zahlt TTS eine leistungsabhängige Prämie nach Abschluss der Arbeit.
Praktikanten. Im Jahr 2011 will der Mittelständler circa 70 Plätze vergeben. Studenten kümmern sich in der Regel um kleinere Projekte. Voraussetzung sind gute Noten und bei Studenten mit Vordiplom Erfahrung im gewünschten Bereich. Ein Praktikum dauert in der Regel mindestens vier bis sechs Monate. Während Schülerpraktika nicht vergütet werden, erhalten Studenten 600 bis 700 Euro im Monat. Das Unternehmen hält außerdem ein Angebot an Auslandspraktika bereit, um die sich Studenten sowohl über die Zentrale in Deutschland als auch direkt im Ausland bewerben können. Die Vergütung variiert je nach Standort.
Nichtakademische Fachkräfte. Regelmäßiger Bedarf besteht an Technikern sowie Mitarbeitern im kaufmännischen und IT-Bereich.
Azubis/Duales Studium. 2011 sollen circa 15 neue Azubis eingestellt werden: Mechatroniker, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker und Industriekaufleute. Zum Kontingent zählen auch Kandidaten für das Studium an der Dualen Hochschule. Mögliche Abschlüsse sind bei TTS traditionell der Bachelor of Engineering (Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik), der Bachelor of Arts (Fachrichtung Dienstleistungsmanagement) sowie 2011 zum ersten Mal der Studiengang Mechatronic Plus in Kooperation mit der Hochschule Esslingen. Start für die Ausbildung und das Duale Studium ist jeweils im September, die Bewerbung sollte ein Jahr vorher erfolgen.
Imageanzeige des Unternehmens
Branche
- Maschinenbau
- MINT
Zielgruppen
- Führungskräfte
- Junior Professionals
- Hochschulabsolventen
- Abschlussarbeiten
- Werkstudenten
- Studentische Praktikanten
- Nichtakademische Fachkräfte
- Auszubildende/Duales Studium
- Schul-Praktikanten
Geeignete Studienrichtungen
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaft
Ansprechpartner
-
- Juliane Niemann
- Durchwahl: (-2 05 43)
- E-Mail:juliane.niemann@tts-holding.com
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!